Anfahrtsweg Organigramm Vorstand Email Staatskanzlei Schleswig-Holstein Niedersächsiche Staatskanzlei Senatskanzlei Hansestadt Hamburg Senatskanzlei Hansestadt Bremen Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Staatskanzlei Hessen Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Staatskanzlei Saarland Staatsministerium Baden-Württemberg Staatskanzlei Bayern Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Staatskanzlei Brandenburg Senatskanzlei Berlin Sachsen-Anhalt Staatskanzlei Thüringen Staatskanzlei Sachsen






Aktuelle Informationen startseite Informationen zum Institut Informationen zum Vorstand Mitteilungshefte Weitere Publikationen Projekte des DIF Spenden Links Zurück Vorwärts Some information in english
Sitemap
Impressum
Deutsches Institut für Föderalismusforschung e.V.

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Schneider
Stellvertretender Direktor: Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz

                        
                   Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz
                  Wissenschaftlicher Werdegang

Hans-Albert Lennartz (*1949) ist verheiratet und Vater zweier Söhne.
Nach dem Abitur 1968 studierte Lennartz in Berlin und Marburg Rechts- und Politikwissenschaften. 1973 erstes juristisches Staatsexamen, 1976 Magister der Politikwissenschaften. Von 1974 bis 1977 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Giessen bei Prof. Dr. Helmut Ridder. 1980 zweites juristisches Staatsexamen und Promotion an der Universität Bremen zum Dr.-jur.
Unter seinen verschiedenen beruflichen Stationen seien Folgende hervorgehoben:
Von 1991 bis 1994 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Hannover.
Von 1996 bis 2003 war er Senior-Manager bei Price Waterhouse Coopers.
Von 2003 bis 2008 (15. Wahrperiode) war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages.
Von 2008 bis 2009 war er als Rechtsanwalt in einer Berliner Rechtanwaltskanzlei tätig.
Seit März 2009 ist Lennartz kaufmännischer Geschäftsführer der Asse-GmbH, die das Atomendlager im Auftrage des Bundesamts für Strahlenschutz still legt.
Seit 1994 ist Lennartz Honorarprofessor für öffentliches Recht am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel.